Squarespace oder Wix – Was passt besser zu deinem Business?
Wenn du gerade mit dem Gedanken spielst, deine Website selbst zu erstellen und dabei zwischen Wix und Squarespace schwankst, dann bist du hier genau richtig.
Und weil ich weiß, wie ätzend diese ganze Vergleicherei ist, habe ich dir hier in diesem Artikel alles Wichtige auf den Punkt gebracht.
Nicht aus technischer Nerd-Sicht, sondern so, wie es für dein Business wirklich Sinn macht.
Was bringt dir was?
Wo verlierst du Zeit?
Und womit wirst du schneller sichtbar und professionell?
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick: Squarespace oder Wix – Zwei Tools, zwei Philosophien
Squarespace oder Wix sind zwei Namen, die dir bei der Suche nach einem Website-Baukasten garantiert begegnen. Beide Anbieter versprechen eine All-in-One-Lösung mit Hosting, Designvorlagen, E-Commerce, Blog und mehr.
Aber schon beim ersten genaueren Blick erkennt man, dass die beiden Systeme völlig unterschiedliche Wege gehen. Und da ist es für dich super interessant, genauer hinzuschauen!
Wix stellt dir maximale Designfreiheit zur Verfügung. Du kannst jeden Abschnitt und jedes Element nach deinen Vorstellungen gestalten.
Squarespace verfolgt einen anderen Ansatz. Es gibt dir einen klaren Rahmen und genau dieser Rahmen schafft ein professionelles, modernes Design, und zwar ohne viel Aufwand.
Welche Philosophie besser zu dir passt, hängt davon ab, wie viel Designfreiheit du brauchst und wie viel Zeit du investieren willst.
1.1 Was ist Wix und für wen ist es gemacht?
Wix ist ein modularer Website-Builder, der dir mit Drag-and-Drop eine extrem große Gestaltungsfreiheit bietet. Du kannst Inhalte frei platzieren, jede Seite individuell designen und sogar Animationen, Effekte oder benutzerdefinierte Funktionen integrieren.
Das klingt erst mal sehr verlockend und ist es auch, wenn du dich mit Design und Struktur gut auskennst.
Allerdings kann diese kreative Freiheit auch zu einer gewissen Überforderung führen. Besonders wenn du zum ersten Mal eine Website baust oder dich eigentlich auf dein Business konzentrieren möchtest, statt dich in Design-Details zu verlieren.
Wix richtet sich also eher an fortgeschrittene Nutzerinnen und Nutzer oder an Menschen, die bereits Vorkenntnisse in Webdesign mitbringen und vieles selbst steuern möchten. Aus meiner Sicht ist Wix eher für Webdesigner geeignet, die Kundenprojekte langfristig betreuen.
1.2 Was ist Squarespace und warum schwören ich und auch viele Selbstständige darauf?
Squarespace ist ebenfalls ein geghosteter Website-Builder, aber einer, der ganz bewusst auf Klarheit, Designästhetik und Benutzerfreundlichkeit setzt.
Du arbeitest mit vorgefertigten, modernen Templates, die du mit deinen Inhalten füllst. Du kannst aber auch komplett mit einer leeren Seite beginnen.
Die Struktur ist durchdacht und das Design sieht automatisch gut aus. Squarespace nimmt dir viele technische Entscheidungen ab und führt dich intuitiv durch den Aufbau deiner Website.
Für Selbstständige, Kreative, Coaches und Expertinnen, die schnell und ohne Technikfrust eine professionelle und vor allem eine schöne Website aufbauen möchten, ist das Gold wert. Besonders wenn du Wert auf Markenwirkung und Design legst, wirst du dich mit Squarespace wohlfühlen.
2. Templates im Vergleich: Squarespace oder Wix – Quantität oder Qualität?
Wix bietet dir über 800 Templates. Das ist erst mal beeindruckend. Allerdings ist die Qualität sehr unterschiedlich. Manche Vorlagen sind modern, andere wirken eher altmodisch.
Squarespace geht hier den anderen Weg. Du bekommst rund 150 Templates, die alle hochmodern, clean und mobil optimiert sind. Sie richten sich gezielt an bestimmte Branchen, zum Beispiel Coaches, Beraterinnen, Fotografen oder Yogalehrerinnen. Squarespace verfolgt hierbei das Prinzip: Lieber weniger Optionen, dafür besser durchdacht.
2.1 Anpassung der Designs: Kontrolle oder Konsistenz?
Bei Wix hast du die totale Kontrolle. Du kannst nämlich jedes Element frei platzieren und anpassen. Das ist cool, wenn du ein Auge für Design hast.
Aber die Gefahr hierbei ist, dass es zu inkonsistenten Seiten führen kann. Squarespace hingegen lässt dir bewusst weniger Freiheit, aber genau das führt zu klaren und professionell wirkenden Seiten.
Dank der Fluid Engine ist auch hier inzwischen mehr Flexibilität möglich. Allerdings innerhalb eines stabilen Rasters. Diese Begrenzung sorgt dafür, dass deine Seiten auch auf mobilen Geräten perfekt aussehen und dein Branding konsistent bleibt.
Für jemand wie dich, der nicht mit Webdesign sein Geld verdient, sondern einfach nur eine schöne Website braucht und diese selbst erstellen und bedienen möchte, ist das Gold wert!
Und genau deswegen habe ich mich auf dieses Tool spezialisiert, damit du ganz einfach deine Business Website haben und damit wachsen kannst.
Die Technik soll dich schließlich genau dabei unterstützen und nicht ausbremsen.
2.2 Welches der beiden Tool ist nun wirklich benutzerfreundlicher?
Squarespace gilt als der benutzerfreundlichste Website-Builder am Markt. Die Oberfläche ist logisch aufgebaut, die Navigation intuitiv und der gesamte Aufbauprozess klar strukturiert. Selbst ohne Vorkenntnisse findest du dich schnell zurecht.
Bei Wix ist die Lernkurve steiler. Der Einstieg wirkt zwar simpel, aber sobald du tiefer gehst und individuelle Anpassungen vornimmst, verlierst du leicht den Überblick. Viele Wix User berichten, dass sie bei Wix oft nicht mehr wissen, wo welche Einstellung zu finden ist, besonders wenn sie nur gelegentlich an ihrer Website arbeiten.
3. Beide Page-Builder im Detail: Squarespace oder Wix im Handling
Der Wix-Editor ist visuell beeindruckend. Du kannst alles verschieben, drehen, duplizieren und anpassen. Doch genau diese unendliche Freiheit kann zum Problem werden. Der ADI-Editor (Artificial Design Intelligence) soll für Einsteigerinnen helfen, ist schnell beim Erstellen einer Website aber eher limitiert.
Für alle, die mehr wollen und können, gibt es Wix Studio. Hier finden Freelancer und Agenturen ihren Platz.
Bei Squarespace arbeitest du in einer Umgebung, die auf Nutzerführung ausgelegt ist. Die Bearbeitung findet direkt auf der Seite statt. Du siehst also sofort, was du änderst. Das spart Zeit und reduziert Fehler. Und du verlierst dich nicht in Mikro-Entscheidungen, sondern kommst schneller zu einem fertigen Ergebnis.
4. SEO bei Squarespace oder Wix – Wer wird besser gefunden?
Sichtbarkeit ist im Online-Business alles. Das weißt du bestimmt schon. Auch wenn du vielleicht noch kein SEO-Profi bist, solltest du beim Website-Tool darauf achten, wie gut es dich dabei unterstützt.
Squarespace bietet dir ein solides Fundament. Jede Seite lässt sich mit individuellen Meta-Titeln und Beschreibungen ausstatten, es gibt automatische XML-Sitemaps und einfache Weiterleitungen. Die Anbindung an die Google Search Console ist easy. Du wirst Schritt für Schritt durchgeführt. Schau dir mein Video hierzu an. Es ist wirklich super einfach, schau selbst.
Bei Wix gibt es ähnliche Möglichkeiten, allerdings wirkt vieles verschachtelter. Du brauchst öfter Zusatztools und musst genauer wissen, was du tust. Deshalb fällt SEO-Einsteigerinnen der Start mit Squarespace oft deutlich leichter.
5. Blogging: Deine Content Superpower
Wenn du online sichtbar werden möchtest, dann gehört Content Marketing einfach dazu. Wenn du bloggst, egal ob regelmäßig oder punktuell, brauchst du ein System, das dich nicht ausbremst. Es muss einfach gehen!
Squarespace glänzt hier mit einem eleganten, aufgeräumten Editor, der echt Spaß macht. Du kannst Beiträge planen, mit Kategorien und Tags versehen und hübsch darstellen. Auch das Teilen auf Social Media ist direkt möglich.
Wix bietet ebenfalls Blogging-Funktionen, aber die Oberfläche ist weniger intuitiv. Die Post-Erstellung fühlt sich eher wie ein Extra-Tool an und nicht wie ein integrierter Bestandteil der Seite. Hier sind einige mehr Klicks nötig.
6. E-Commerce: Onlineshop geht bei beiden
Digitale Produkte sind kleine Goldnuggets, mit denen du dein Wissen zu Geld machen kannst. Dafür brauchst du ein Shopsystem, das nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht und sich leicht pflegen lässt.
Beide Plattformen bieten E-Commerce-Funktionalität.
Wix ist extrem flexibel, was Zahlungsmethoden und Drittanbieter-Integrationen betrifft.
Squarespace ist minimaler, aber dafür stabil, ästhetisch und effizient. Die Produktseiten sehen hochwertig aus, der Checkout ist übersichtlich und die Verwaltung der Produkte geht leicht von der Hand. Für kleinere bis mittlere Shops oder für den Verkauf digitaler Produkte ist Squarespace oft die entspanntere Wahl. Es ist einfach alles da und muss nur aktiviert werden. Hier sind keine weiteren Plugins oder Apps nötig.
6.1 Transaktionsgebühren im Überblick
Squarespace verlangt im Business-Tarif drei Prozent Transaktionsgebühr auf Verkäufe und 9% für digitale Angebote wie Kurse und Abo-Modelle. Die volle Übersicht zu den Kosten findest du hier. Mit den beiden Commerce-Plänen entfallen die Transaktionsgebühren für physische Produkte. Es gibt Add-Ons, um die Transaktionsgebühren für die digitale Produkte zu reduzieren.
Wix erhebt in seinen Business- und E-Commerce-Plänen keine Transaktionsgebühren. Klingt fair, aber der Haken ist, dass viele wichtige Funktionen bei Wix nur über kostenpflichtige Apps verfügbar sind. Unterm Strich zahlst du also oft doch mehr. Nur anders verteilt.
7. Newsletter und E-Mail-Marketing integriert
Squarespace hat mit „Email Campaigns“ ein eigenes Tool für Newsletter integriert. Du kannst damit Abonnenten sammeln, automatisierte E-Mails verschicken und sogar komplette Funnels bauen. Alles innerhalb der Plattform. Das ist besonders praktisch, wenn du keine Lust auf mehrere Systeme hast. Für onlineshop besitzer ist die besonders zu empfehlen, weil du hier direkt, je nach Kauf- und Abo-Status direkt deine Kunden da abholen kannst, wo sie gerade stehen. Sprich „Email Campaigns“ lässt sich nahtlos mit deinem Shop verbinden und hilft dir bei Upsalse und deiner Kundenbindung.
Fairerweise muss ich dazu sagen, dass der Newsletter Optin derzeit bisher nicht DSGVO konform ist. Mit diesem Video Tutorial zeige ich dir, wie du dies hinbekommst. (Disclaimer: Ich bin kein Anwalt und hafte nicht für rechtliche Aussagen).
Bei Wix läuft das E-Mail-Marketing meist über Drittanbieter wie Mailchimp. Das funktioniert, ist aber nicht ganz so nahtlos integriert.
8. Pop-ups und Leadgenerierung
Pop-ups helfen dir beim Listenaufbau und bei Angeboten. Beide Plattformen bieten diese Funktion.
Bei Wix allerdings über eine App, bei Squarespace direkt im System.
Du kannst bei Squarespace sehr gezielt steuern, wann und wo deine Pop-ups erscheinen. Das spart dir Zeit, vermeidet technische Fehler und verbessert dein Nutzererlebnis.
9. Erweiterbarkeit: Apps und Integrationen
Wix hat einen riesigen App-Markt. Über 300 Anwendungen stehen zur Verfügung. Das klingt erst mal nach einem Vorteil. Aber mehr Auswahl heißt nicht automatisch besser. Viele Apps kosten extra, passen optisch nicht ins Design oder sind kompliziert zu bedienen.
Squarespace geht hier einen anderen Weg. Es gibt weniger, aber dafür integrierte und gut durchdachte Tools. Du bekommst alles, was du brauchst, ohne in einem App-Dschungel zu landen. Und es ist alles nahtlos miteinander verbunden. Du musst die gewünschte Funktion einfach mit ein paar Klicks lediglich aktivieren, bzw. einrichten.
10. Sicherheit und Wartung
Squarespace oder Wix punkten beide bei der Sicherheit. SSL-Zertifikat, regelmäßige Backups und automatische Updates. Du musst dich hier um nichts kümmern.
Im Gegensatz zu WordPress oder anderen offenen Systemen bist du hier komplett auf der sicheren Seite. Für Selbstständige, die keine IT-Abteilung im Rücken haben, ist das ein echter Gamechanger.
11. Support: Wer hilft schneller?
Wix bietet Telefonsupport an. Das kann ein Pluspunkt sein. Squarespace dagegen bietet E-Mail- und Live-Chat-Support. Was aus meiner Erfahrung heraus überzeugt: Der Support bei Squarespace ist extrem schnell, freundlich und lösungsorientiert.
Außerdem gibt es eine große Wissensdatenbank, Schritt-für-Schritt-Guides und viele Video-Tutorials. Du bist also auch dann nicht allein, wenn du lieber selbst recherchierst.
Und wenn du doch mal feststecken solltest, kannst du dir meinen 1:1 Support hier buchen. Ich unterstütze dich gerne bei deinem Vorhaben!
12. Preise und Tarife: Die Kosten im Vergleich
Beide Plattformen bewegen sich preislich in ähnlichen Bereichen. Wix wirkt auf den ersten Blick günstiger. Es gibt sogar einen kostenlosen Plan. Aber Achtung: Der enthält Werbung und keine eigene Domain. Für ernsthafte Business-Projekte ist das keine Option. Bei Wix starten die Business-Tarife bei etwa 16 Euro im Monat.
Squarespace bietet keine Free-Version, aber eine 14-tägige Testphase. Die Preise starten ebenfalls bei 16 Euro monatlich im Personal-Tarif. Der Business-Tarif kostet etwa 23 Euro. Commerce startet bei rund 27 Euro.
12.1 Monatlich oder jährlich zahlen?
Bei Vorauszahlungen für das ganze Jahr bieten beiden Plattformen einen großen Rabatt. Das lohnt sich wirklich!
Sicher dir hier 20 % Rabatt auf dein erstes Jahr bei Squarespace und verlängere dir zusätzlich deine Probephase. 🙌
13. Und jetzt wird Tacheles gesprochen:
13.1 Für wen eignet sich Wix?
Wix ist gut für alle, die viel ausprobieren wollen, Spaß am Basteln haben und bereits Erfahrung mitbringen. Wenn du maximale Kontrolle über jede Designentscheidung willst und kein Problem damit hast, viel Zeit in dein Projekt zu investieren, kann Wix das passende Tool für dich sein. Du solltest allerdings wissen, dass du dich regelmäßig mit deinem Website-Design beschäftigen musst, um Konsistenz und Performance zu gewährleisten.
13.2 Für wen ist Squarespace besser geeignet?
Squarespace ist perfekt für Selbstständige, Coaches und Kreative, die professionell auftreten wollen, ohne sich im Technik-Dschungel zu verlieren. Wenn du dir eine Website wünschst, die nicht nur gut aussieht, sondern dich auch aktiv beim Verkaufen unterstützt, dann ist Squarespace dein Match. Aus meiner Erfahrung heraus ist Squarespace besonders für alle diejenigen geeignet, die wenig Zeit, aber einen hohen Anspruch an Design und Funktionalität haben. Squarespace bietet dafür das beste Gesamtpaket.
Fazit: Squarespace oder Wix – mein klarer Favorit
Im direkten Vergleich von Squarespace oder Wix überzeugt Squarespace durch Klarheit, Design, Struktur und ein nahtloses Nutzererlebnis. Während Wix durch seine Flexibilität glänzt, ist Squarespace das bessere Tool für alle, die zeiteffizient, professionell und strategisch mit ihrer Website arbeiten wollen. Es spart dir Nerven, gibt dir ein klares Gerüst und bringt dich schneller zum Ziel.
Wenn du dir Unterstützung beim Start wünschst, schau dir meinen Squarespace-Kurs oder meine Website-Templates an. Damit wird dein Website-Aufbau nicht nur einfach, sondern auch richtig effektiv für dein Business.
Du willst mehr hilfreiche Tipps, rundum deine Business Website und Hacks zu Squarespace?
Trage dich jetzt in meine Newsletter und werde Teil meiner grandiosen Community! In regelmäßigen Abständen erhältst du von mir super nützliche Infos – taufrisch in deinen Posteingang geflattert!