AIO statt nur SEO? So rockst du deine Website für die KI-Suche
Warum sich die Suche gerade komplett verändert
Okay, let’s be real: Die Online-Suche ist gerade so im Wandel wie TikTok-Trends. Kaum hast du den einen verstanden, kommt schon der nächste um die Ecke. Früher war alles easy. Du hast ein paar Keywords in deinen Text gepackt, vielleicht noch einen fancy Meta-Title gebastelt und Google hat dich mit etwas Glück nach oben gepusht. Das war klassisches SEO.
Heute ist alles ein bisschen anders. Welcome to the era of SEO und KI. Plötzlich schreiben dir Chatbots wie ChatGPT nicht nur, wo du etwas findest, sondern geben dir direkt die Antwort. Und zwar so genial, dass der User oft gar nicht mehr auf die Website klickt. Klingt nach einer schlechten Nachricht für Website-Betreiber? Nur dann, wenn du dich nicht anpasst.
In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du jetzt achten solltest!
Lass uns starten! 👇
Inhaltsverzeichnis
1. Was bedeutet AIO eigentlich und wieso betrifft es dich direkt?
AIO steht für AI Optimization. Das ist der neue beste Freund von SEO. Während SEO dir hilft, in den klassischen Suchergebnissen aufzutauchen, sorgt AIO dafür, dass deine Inhalte auch von KIs verstanden, zitiert und prominent in Antworten eingebaut werden.
Stell dir vor, jemand fragt einen Chatbot: „Wie erstelle ich Fotos mit dem Smartphone für meine Website?“ Wenn die KI deine Tipps als super relevant erkennt, taucht deine Website in der Antwort auf. Und ja, das kann richtig Traffic bringen, nur eben auf einem neuen Weg.
Das Beste dabei ist, dass SEO und KI kein Entweder-oder sind, sondern ein „Yes, beides bitte“! Wenn du heute clever AIO betreibst, polierst du gleichzeitig dein SEO auf. Also zwei Fliegen mit einer Klatsche. Love it!
Wie die KI-Suche tickt: ohne Nerd-Blabla
Du musst kein Data Scientist sein, um zu verstehen, wie KI-Suche funktioniert.
Im Kern läuft es so: Die KI scannt Unmengen an Websites, checkt, welche Inhalte relevant sind, und bastelt daraus eine kompakte, oft sehr menschlich klingende Antwort.
Das bedeutet: Je klarer und verständlicher dein Content ist, desto wahrscheinlicher greift die KI ihn auf. Wenn dein Text wie ein Labyrinth aus Schachtelsätzen wirkt, sagt die KI innerlich „Nope“ und sucht sich etwas anderes.
2. Dein Fahrplan für SEO und KI
Step 1: Schreib so, als würdest du es deinem besten Freund erklären
Vergiss komplizierte Fachsprache. KI liebt Inhalte, die easy zu lesen sind. Kurze Sätze, klare Aussagen und, wenn es passt, auch mal eine kleine Story. Wenn du erklärst, wie man mit seinem eigenen Smartphone geniale Fotos für die eigene Website erstellen kann, dann erzähle davon, wie du es für dich entdeckt hast und warum du es mit anderen teilen möchtest.
Step 2: Liefer Antworten
KIs stehen auf Content, der Fragen direkt beantwortet. Wenn jemand fragt: „Wie mache in professionelle Fotos mit meinem Handy?“, dann schreib nicht erst mal zehn Zeilen über die Geschichte der Fotografie, sondern sag gleich: „Das Wichtigste in der Fotografie ist immer das Licht und nicht unbedingt die Qualität der Kamera.“
Wichtig ist, dass du die Fragen deiner Audience kennst und somit die Antwort überhaupt bieten kannst! Also mache immer zuerst deine Hausaufgaben und verstehe die Bedürfnisse der Menschen, die du erreichen möchtest! (Das ist für AALLLEESS in deinem Business das A und O!)
Dem kannst du mit mir im 1:1 Website in a Day oder Branding in a Day gerne auf den Grund gehen. 😉
Step 3: Mach es der KI leicht, dich zu verstehen
Klare Überschriften, logische Absätze, gute Struktur. Das ist nicht nur für Menschen wichtig. Auch KIs lieben Ordnung. Je besser du deinen Content strukturierst, desto leichter fällt es deinen Usern und KIs, deine Inhalte zu verstehen.
Pro-Tipp: Es sollte immer eine gute Mischung aus Infotainment und Struktur sein. 👍
3. Warum Content jetzt noch mehr Personality braucht
Früher konnte man mit austauschbaren Texten und ein paar Keywords ranken. Today? Nicht mehr so einfach. KI-Suchen sind picky. Sie wollen Inhalte, die Expertise, Relevanz und Trust ausstrahlen und die sich von der Masse abheben. Je konkreter die Inhalte sind, desto besser!
Das heißt: Bring deine Stimme rein. Schreib nicht „Mit Smartphones tolle Website Bilder erstellen“, sondern „Du trägst deinen Fotografen in der Hosentasche! So machste richtig gute Bilder für deine Website”. Du merkst den Vibe? Genau den will die KI auch.
4. Technik ist immer noch ein Big Deal
Klar, wir reden hier viel über Content, aber ohne technische Basis läuft es nicht. Eine langsame Website ist für SEO wie Flip-Flops am Strand. Theoretisch möglich, praktisch aber eine Katastrophe.
Mobile Optimierung, schnelle Ladezeiten und saubere URLs bleiben ein Muss. Die KI mag schnelle, zugängliche Seiten. Und Google sowieso.
5. Ein kleines Beispiel aus der Praxis
Sagen wir, du hast einen Blog über gesunde Ernährung. Du schreibst einen Artikel mit dem Titel "Meal Prep Hacks für Busy People". Du erklärst direkt am Anfang, was Meal Prep ist, gibst konkrete, umsetzbare Tipps und streust hier und da ein bisschen Humor ein.
Jetzt sucht jemand mit einer KI: „Wie kann ich Zeit beim Kochen sparen?“ Die KI sieht deinen klar strukturierten Artikel, denkt „Jup, das passt!“ und zitiert dich. Schon bist du Teil der Antwort, ohne dass der Nutzer zehn Webseiten checkt.
Meine Praxis-Erfahrung: Mich hat ein Kunde über die KI gefunden, weil er nach einem Squarespace Webdesign in seiner Nähe gesucht hat. Und… tadaa -> ich wurde in der KI angezeigt.
6. Der Bonus-Effekt von AIO
Sorry, aber ich muss mich wiederholen: Das Beste ist, dass du mit AIO automatisch auch dein klassisches SEO pushst. Alles, was der KI hilft, hilft auch Google, dich besser zu verstehen. Das ist ein richtig gute Grund damti anzufangen!
7. AIO und Squarespace
Squarespace hat natürlich alles rund um das Thema AIO und SEO für dich im Griff. Damit du aber grundsätzlich deine Türen für KI und SEO öffnest, musst du sicherstellen, dass du dies auch in den Grundeinstellungen aktiviert hast:
Gehe zu den Grundeinstellungen / Website /Crawler
Stelle sicher, dass die beiden Crawler deaktiviert sind und NICHT blocken.
Fazit: SEO und KI – dieses Power-Duo macht dich stark
SEO ist nicht tot, es hat nur einen neuen, ziemlich smarten Partner bekommen. Wer SEO und KI clever kombiniert, wird in der neuen Suchwelt nicht nur überleben, sondern richtig glänzen.
Also schnapp dir deine letzten Artikel, check, ob sie KI-freundlich sind, und fang an, sie zu optimieren. Du musst nicht alles auf einmal ändern, kleine Schritte bringen schon viel.
Vielleicht ist es bald dein Content, der in einer KI-Antwort auftaucht und tausende neue Leser auf deine Seite bringt.
Auf geht’s! 💪
Verpasse keine Info rund um SEO, KI und Squarespace
Werde Teil meiner Newsletter-Community und verpasse keine relevanten Informationen, die deine Website zum Marketing-Tool machen und nicht zum Staubfänger.